Ein Kätzchen zieht ein - Grundausstattung
Damit sich Ihr neuer Mitbewohner bei Ihnen schnell eingewöhnt und sich wohl fühlen kann, ist es gut zu wissen, Die wichtigsten Dinge, die angeschafft werden müssen sind:
1. Kratzbaum Ein Kratzbaum darf in keinem Fall fehlen, weil sich Ihr Liebling Ohne einen Kratzbaum würden Ihre Möbel wohl nicht lange überleben... Man sollte sich also Gedanken machen, Kratzbäume gibt es in verschiedenen Größen und Preisklassen. Die Norwegische Waldkatze ist eine der größten Rassekatzen - Sie sollten daher darauf achten, dass mindestens eine der Säulen ca. 80cm - 100 cm hoch ist, ![]() Das ist unser Kratzbaum im Wohnzimmer...
(mehr Bilder und Infos - bitte hier klicken)
2. Katzentoilette, -streu und Co. Wenn das Kätzchen bei Ihnen einzieht, ist es bereits stubenrein und wird Auch wenn Ihr kleiner Schatz ins Freie darf, sollte die Katzentoilette nicht fehlen. Es gibt verschiedene Arten Katzenklos.
![]() ![]() ![]() Sie finden diese Toiletten zum Beispiel bei Zooplus:
![]()
Ganz wichtig ist das richtige Katzenstreu.
Sie sollten am Besten ein klumpendes Katzenstreu Was das Streu angeht, sind Katzen durchaus wählerisch und nehmen nicht ohne weiteres jede Sorte an. ![]() Es ist empfehlenswert, zunächst das Streu zu verwenden, das die Katze gewohnt ist
und es nach und nach über Vermischen immer mehr durch das Streu, dass man selbst verwenden möchte, zu ersetzen. Andernfalls könnte es passieren, dass sich Ihr Schützling einen anderen Ort in der Wohnung
Golden grey finden Sie zum Beispiel bei Zooplus:
![]()
In Zoogeschäften gibt es hier eine sehr breite Auswahl. ![]() ![]() 3. Futter Das Futter ist das Allerwichtigste. Nassfutter füttern wir mittlerweile vorwiegend von:
Der Grund: - 65% - 67% Fleischanteil- Volldeklaration - Frei von jeglichen chemischen Zusätzen - Frei von synthetischen Vitaminen - Frei von tierischen und pflanzlichen Füllstoffen - Frei von Tiermehl, Mais und Soja - Reich an natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen durch besonders schonende Garung - Wertvolle gesundheitsfördernde Zutaten - Alle Rohstoffe in Lebensmittelqualität - Permanente Qualitätskontrolle - Bequeme Hauszustellung - Keine Tierversuche
Und der Firma REICO. Der Grund: "Leben im mineralischen Gleichgewicht" - Basis sind mikronisierte Kräuter, Wurzeln und Algen (Entwicklung durch Tierheilpraktiker) Frei von: - Farbstoffen REICO macht keine Tierversuche!
Ein weiteres gutes Nassfutter ist OmNomNom und man findet es bei der Katzentheke.
Absolutes MUST HAVE sind die Cosma Snackies von Zooplus
Trockenfutter ist bei uns eher "Leckerli". Die reine Fütterung mit Trockenfutter ist nicht artgerecht. Warum? Hier wird das toll beschrieben:
Wir sind wie Sie sehen können bemüht, bereits unsere Kitten an eine möglichst große Vielfalt an Futter zu gewöhnen, Allerdings hoffen wir immer sehr, dass unsere Futterempfehlung angenommen wird und überwiegend
Bei Dosenfutter gibt es leider meiner Meinung nach nicht das "Non-plus-ultra".
Ab und an bekommen unsere Katzen selbstverständlich auch rohes oder selbst gekochtes Fleisch (Huhn, Pute, Ente, Rind).
4. Futterschälchen und Trinkbrunnen Nun benötigen Sie noch Futterschälchen. Neben dem Schälchen für das Futter sollte immer ein mit Wasser gefüllter Napf bereit stehen. Allerdings ist das mit dem Trinken und den Katzen so eine Sache... ![]() Es ist erwiesen, dass Katzen aus den Brunnen wesentlich mehr trinken und genug Wasser ist wirklich enorm wichtig, um unter anderem Krankheiten wie Harngries oder Nierenschäden vorzubeugen. Wir haben unseren Brunnen aus der "Keramikwerkstatt im Hof". Jeder, der bislang doch einen Brunnen angeschafft hat, war absolut begeistert - sogar trinkfaule
Katzen und Kater haben plötzlich ihren Durst entdeckt. Es lohnt sich wirklich!
Für Nassfutter sollten Sie einen Napf mit möglichst niedrigem Rand wählen - eigentlich sind normale "Kuchenteller" am Besten, ![]() Unsere Lieblinge schieben ihr Futter immer fleißig durch die Gegend und nicht selten
5. Transportbox Damit Sie Ihr Kätzchen sicher transportieren können, (z.B. zum Tierarzt)
![]() Panik vor der Box (weil damit immer zum Tierarzt gefahren wird) können Sie super vermeiden,
indem die Box immer zugänglich für die Katzen in der Wohnung ist und als Schlafplatz und Höhle dienen darf.
6. Schlafplatz Plätze zum Schlafen und Träumen liebt jede Katze ! (wenn Sie ihr keine extra Plätze anbieten, wird Sie sich mit Sicherheit irgendwo in der Wohnung einen passenden Platz suchen - z.B. auf der Couch oder im Bett...) Schön sind daher zum Beispiel Kissen oder auch Bettchen in die sie sich kuscheln kann - sei es alleine oder auch mal zu zweit. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine schöne Idee sind auch "Heizungsliegen" - unsere Spatzerl benutzen sie aber häufiger als Kletterhilfe um leichter ans Fenster zu kommen als zum Schlafen ... 7. Spielzeug Katzenspielzeug findet sich überall und in sämtlichen Variationen... Sie sollten sich auf jeden Fall Spielzeug anschaffen, mit dem sie gemeinsam mit Ihrer Katze spielen können, aber auch solches, mit dem sie sich selbst beschäftigen kann, wenn Sie einmal nicht zu Hause sind. Unsere Katzen sind, wie fast alle, auf jeden Fall "Wedelfetischisten" :-) Egal ob Wedel mit Federn oder Leder - sie jagen eifrig hinterher und wenn sie es dann einmal geschafft haben uns den Wedel zu entreißen, wird er durch die ganze Wohnung getragen. ![]() Alleine spielen sie gerne mit Mäusen, Bällen und kleinen Kissen, die mit Katzenminze oder mit Baldrian gefüllt sind. Sie freuen sich natürlich aber auch, wenn man einen Ball oder eine Maus einmal wirft und sie hinterher jagen können - ab und an bringen sie das Spielzeug dann auch zurück und wollen, dass es nochmal geworfen wird. Der absolute Hit ist auch die Spielschiene... (mittlerweile haben wir ein zweites Set dazugekauft und die Schiene erweitert) 8. Kamm und Bürste Die Norwegische Waldkatze gehört zu den Semi-Langhaar-Katzen. Ihr Fell benötigt kein tägliches Kämmen
und ist relativ pflegeleicht. Trotzdem empfiehlt es sich, einmal pro Woche, in der Zeit des Fellwechsels sogar häufiger (am besten täglich), mit einer Bürste das Fell zu kämmen. Neben dem Vorteil, dass überschüssige Haare nicht zu sehr in der Wohnung verteilt werden, gewöhnt sich Ihre Katze nämlich dann auch an die Fellpflege und wehrt sich nicht dagegen, wenn sie wirklich einmal nötig sein sollte - im Gegenteil: viele Katzen genießen die zusätzlichen Streicheleinheiten mit der Bürste sogar sehr! Unsere Phoebe zum Beispiel liebt es gebürstet zu werden und fordert es von uns auch beinahe täglich ein. Sie legt sich dann auch auf den Rücken, schnurrt, hebt die Beinchen abwechselnd so an, dass man auch überall gut hinkommt... Es ist ein schöner Nebeneffekt, wenn die Katze die Fellpflege genießen kann - hängt aber unter anderem auch vom Charakter des Tieres ab. ![]() Wenn dann endlich der große Tag gekommen ist und das Kätzchen zu Ihnen nach Hause kommt, werden nicht nur Sie, sondern auch ganz besonders Ihr neuer Schützling, sehr aufgeregt sein. Alles ist neu für das Kleine. Die Umgebung, die Geräusche, die Gerüche... Am Besten ist es natürlich, wenn das Kätzchen gemeinsam mit einem Geschwisterchen bei Ihnen einziehen darf, die beiden kennen sich und die Umgewöhnung ist nicht ganz so schlimm, man kann dann vorsichtig gemeinsam das neue Reich erkunden. Lassen Sie dem Kätzchen Zeit, zeigen Sie ihm die Toilette, reden Sie beruhigend mit ihm, geben sie Ihm etwas zu fressen, versuchen Sie es zum Spielen zu animieren - alles langsam, Schritt für Schritt. Die erste Nacht wird am Schwersten für das Kleine, aber es wird schnell lernen, dass es von Ihnen geliebt wird und keine Angst zu haben braucht. Und nochmal: lassen Sie dem Kätzchen Zeit - streicheln Sie es behutsam, aber "zwingen" Sie es nicht zum Schmusen - auch wenn es noch so schwer fällt. Es wird von alleine zu Ihnen kommen, wenn es Vertrauen gefasst hat und Sie dann für Ihre Geduld mit eifrigem Schnurren belohnen. nach oben
zurück zur Info-Seite
|